Welches sind die Vorteile der TCM? Die chinesische Medizin versucht nicht Symptome zu behandeln, sondern die Ursachen der Krankheiten zu finden. Die Stärkung der Gesundheit steht im Vordergrund. Ein wichtiger Aspekt ist die Prävention und der Aufbau einer starken Abwehr. TCM Behandlungen sind vergleichsweise schmerzarm – und praktisch ohne wesentliche Nebenwirkungen.
Auf was soll man vor der Behandlung achten? Erscheine Sie nie mit leerem Magen zur Therapie. Wegen der Zungendiagnose sollten Sie vor einer Behandlung keinen Kaffee oder Schwarztee trinken.Falls Sie am Tag der Behandlung im ersten oder zweiten Tag Ihrer Menstruation sind, teilen Sie dies Ihrem Therapeuten bitte mit.
Wie oft sollte ich behandelt werden? Eine Behandlung dauert in der Regel 10-12 Sitzungen à 60 Minuten, am Anfang zweimal wöchentlich. Anschliessend wird anhand Ihres Zustandes entschieden, ob eine direkte Fortführung oder eine spätere Wiederholung der Behandlung sinnvoll ist.
Was kostet eine Akupunkturbehandlung? Eine Akupunkturbehandlung kostet je nach Behandlungsdauer und – aufwand etwa maximal CHF 156.-- Bitte fragen Sie bei Ihrer Versicherung nach, ob dies der Fall ist und welcher Betrag im laufenden Jahr noch übernommen werden kann.
Welche Nebenwirkungen können nach der Akupunktur auftreten? Normale Reaktionen beim Nadelstechen: Leichter Schmerz oder ein wenig schweres, taubes Lokalgefühl oder ein strahlendes Gefühl in die Tiefe können vorkommen und sind normal. Reizerscheinungen (Druckgefühl, Rötung, Hämatome) an der Einstichstelle und Müdigkeit, vor alle nach den ersten Behanlungssitzung können auftreten und sind somit ebenso normal. Leichter Schwindel während oder nach der Akupunktur, vor allem zu Beginn der Behandlung, bei übermüdung und Behandlungen auf leeren Magen sind selten.
Kann die Behandlung durch Krankenkassen bezahlt werden? Wenn Sie über eine abgeschlossene Zusatzversicherung für Komplementärmedizin (Leistungen von anerkannten Therapeuten) verfügen, wird Ihnen ein Teil der Kosten durch die Krankenkasse zurückerstattet. Wir empfehlen Ihnen, eine Kostenübernahme vor Behandlungsbeginn bei Ihrere Krankenkasse oder Unfallvesicherung abzuklären.